Wichtige Hinweise

Sie suchen einen Kurplatz?


Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir zum jetzigen Belegungsstatus keine verbindliche Auskunft geben können. Vorraussetzung für eine verbindliche Reservierung eines Kurplatzes ist der AWO SANO Identifikationscode. Diesen erhalten Sie durch uns automatisch zugesandt, sobald uns von der Krankenkasse eine Kostenbewilligung inkl. ärztlicher Unterlagen per elektronischem Datenaustausch vorliegt. Derzeit stehen jedoch nur noch vereinzelt Restplätze für Mütter mit drei oder vier Kindern zur Verfügung. 


Wenn es Ihnen möglich ist, auch sehr spontan anzureisen und Sie Interesse an kurzfristig frei werdenden Nachrückerplätzen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an mukikuren-keitum@awo-sh.de bzw. mukikuren-kellenhusen@awo-sh.de. Wir nehmen Sie dann in unsere Warteliste auf und melden uns, wenn Plätze frei werden. Bitte teilen Sie uns dafür gerne auch mit, welche Zeiträume für Sie nicht infrage kommen. 


 


 


 


 

Kind umarmt Erwachsenen liebevoll im Park

Unsere Leistungen

Ein multidisziplinäres Team aus Fachärzten, Pflegekräften, Psychologen und Therapeuten bietet ganzheitliche Betreuung für Frauen und Kinder.

Expertenteam für ganzheitliche Betreuung und Nachsorge

Ein gut eingespieltes interdisziplinäres Team - bestehend aus einem Facharzt für Allgemeinmedizin und Badearzt, einem Kinderarzt, medizinisch geschulten Kolleginnen aus der Pflege, zwei Psychologinnen, einer Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom-Sozialpädagoginnen, Lehrerin, Erzieherinnen und päd. Fachkräften, Physiotherapeuten, Asthmatrainerin, Neurodermitistrainerin nach AGNES, einer Bewegungstherapeutin/ Gymnastiklehrerin, einer Diätassistentin - betreut die Frauen und Kinder. Unser ganzheitliches Angebot ist gleichermaßen auf deren Behandlung ausgerichtet.

Und an die Zeit nach der Kur denken wir auch. Wenn Sie möchten, sorgen wir für eine individuelle Ansprechpartnerin, die Ihnen hilft, im Familien- und Arbeitsalltag Ihre neuen Ziele im Blick zu behalten. Vertraulich an Ihrer Seite.

Unser Haus ist als Sanatorium anerkannt und verfügt über einen Versorgungsvertrag 
gm. § 111a.

Überblick

Ärztliche Betreuung

  • Diagnostik, Eingangsuntersuchung, Verlaufskontrolle, Abschlussuntersuchung
  • Verordnung der medizinisch-therapeutischen Anwendungen- in Absprache mit dem interdisziplinären Team
  • Behandlung interkurrenter Erkrankungen
  • Abschlussbericht mit Empfehlungen
  • Sprechstunden
  • Rufbereitschaft rund um die Uhr
  • Kooperation mit externen Fachärzten
  • Gesundheitsschulung in der Gruppe

Physio- und Bewegungstherapie

  • Indikationsspezifische Bäder
  • Inhalationstherapie
  • Roborierende Maßnahmen zu jeder Jahreszeit in der Ostsee und im Ostseeklima
  • Krankengymnastik
  • Qigong
  • Sauna
  • Wärmeanwendungen mit Heißluft
  • Groß- und Teilmassagen
  • Rückenschule/ Wirbelsäulengymnastik
  • Fitness wie Bauch, Beine, Po
  • Nordic Walking
  • Neurodermitisschulung
  • Asthmaschulung
  • Yoga

Psychologisches / psychotherapeutisches Angebot

  • Psychologische Beratungsgespräche
  • Psychotherapeutische Gespräche
  • Seminare: Schlafstörungen, Stressbewältigung, Zeitmanagement, "Nein sagen", "Hamsterrad"
  • Themenzentrierte Gesprächskreise (u.a. Partnerschaft, Erziehung, Neurodermitis) Entspannungstechniken (s.u.)
  • Empfehlung und Beratung zum Thema ambulante Psychotherapie
  • Vermittlung von psychosozialen Adressen, ggf. Kontaktaufnahme zu Unterstützungsangeboten am Heimatort
  • Nachsorgearbeit/-angebot mit Begleitung am Wohnort

Sozialpädagogisches Angebot

  • Sozialpädagogische Beratung
  • Gruppengespräche
  • Verschiedene themenzentrierte Gesprächsangebote
  • Krisenintervention

Vorträge

Vermitteln von Informationen über gesundheitsrelevante und psychosoziale Themen wie Atemwegserkrankungen, gesunde Ernährung, Haut- und Atemwegserkrankungen, etc.

Entspannungstechniken

  • Autogenes Training
  • QiGong 
  • Klangschalenmeditation  
  • Yoga
  • Progressive Muskelrelaxion
  • Achtsamkeitstraining

Ernährung und Diätetik

  • Vollkost, Reduktionskost, vegetarische Kost, Kost ohne Schweinefleisch
  • Indikationsspezifische Sonderkost
  • persönliche Ernährungsberatung
  • Ernährungsberatung in der Gruppe
  • Lehrküche
  • "Entschlackungstage"
  • Reduktionsgruppe
  • Reduktionskost
  • Essen und Trinken kinderleicht (Ernährungspass für Kinder)
  • Programm zur Gewichtsreduktion für Kinder "Leichtmatrosen"
  • Einführung in das Basenfasten

Freizeitpädagogische Angebote

  • Kreativangebote wie Töpfern und Filzen sowie Malen mit unserer Kunsttherapeutin
  • Bastelangebote zu den unterschiedlichen Jahreszeiten
  • Spiele- und Teeabende
  • Gute-Nacht-Geschichten für die Kleinen
  • Ausleihe von Büchern und Spielen sowie Strandspielzeug vor Ort möglich
  • Freizeitprogramm des örtlichen Tourismuszentrum inkl. ostseecard

 

Mutter-Kind-Interaktionen

  • Ortsgebundene Aktivitäten
  • Diverse Bastel- und Gestaltungsangebote
  • Spielenachmittage
  • Sportangebote
  • Bewegungsspiele
  • Verschiedene Entspannungsangebote wie Anleitung zur Fußmassage
  • Mutter-Kind-Sauna

Ansprechpersonen

Gabriele Bossmann
Geschäftsbereichsleitung Mutter-Kind-Kureinrichtungen
Telefon04364 4923 00
Nina Krämer
Einrichtungsleitung Gertrud-Völcker-Haus
Telefon04364 4923 00
Martina Horst
Belegung
Telefon04364 4923 123
Nach oben scrollen
facebook iconinstagram icon
Jetzt spenden